Künstlerische und wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie, interdisziplinär Medizin und Psychologie
Am 8. Februar 2019 startet die Kunsttherapie Weiterbildung „Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) und Kunsttherapie“ mit dem 1. Modul. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Module, das letzte Modul findet im Juni 2020 statt.
Der Therapieansatz PITT wurde von Luise Reddemann zur Therapie von Störungen in Folge eines Traumas entwickelt. PITT hat sich besonders in der Behandlung von komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, dissoziativen Störungen und Persönlichkeitsstörungen klinisch bewährt. Hierbei werden Elemente von angewandter Psychoanalyse mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und imaginativen Verfahren sowie auch Prinzipien der Achtsamkeitsmeditation kombiniert. Grundlegend dabei ist das Konzept der Selbstregulation und Selbstheilung.
Die einzelnen Module:
Modul I
08.02. bis 10.02.2019
Stabilisierung I – Einführung in PITT – Grundlagen der Ego-State-orientierten Arbeit mit verletzten Anteilen
Modul II
07.06. bis 09.06.2019
Praxistage zu Stabilisierung I – Ressourcenorientierte Gestaltungsprozesse mit Imaginationen – kunsttherapeutische Umsetzung der Ego-State-orientierten Arbeit mit verletzten Anteilen
Modul III
08.11. bis 10.11.2019
Stabilisierung II – Ego-State-orientierte Arbeit mit inneren verletzenden Anteilen – Transfer in die Kunsttherapie
Modul IV
17.01. bis 19.01.2019
Vertiefung und Umgang mit Traumata im Bild
Modul V
19.06. bis 21.06.2019
Achtsamkeit und Selbstfürsorge, Fallvorstellungen und Supervision, Abschluss
Die Weiterbildung ist nur als komplette Zertifikatsweiterbildung buchbar. Inklusive Vorträgen und Zertifikat kostet sie 1400€.
Leitung:
Prof. Hildrun Rolff
Wissenschaftliche Mitarbeit:
Anke Schäfer
Kontakt:
Hümeyra Topal (Sekretariat)
+49 2222 93211813
kunsttherapie-fortbildungen[at]alanus.edu
Weitere Informationen:
Weiterbildung Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) und Kunsttherapie