Zu Themen aus Kunsttherapie, Medizin und Psychologie bietet der Fachbereich Künstlerische Therapien zahlreiche kurze und längere Weiterbildungen an. Thematisch passend finden zu vielen dieser Seminare Vorträge statt, die eine Einführung in das Seminarthema geben. Die Vorträge können auch besucht werden, wenn keine Seminarteilnahme vorliegt. Es fällt dann lediglich ein Unkostenbeitrag von 15€ an.
Für Seminarteilnehmer ist der Besuch des Vortrags in der Teilnahmegebühr enthalten.
Alle Vorträge finden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II, Villestraße 3 in 53347 Alfter statt.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter Tel. 0 22 22 – 9321 1808 oder per Email an kunsttherapie-fortbildungen[at]alanus.edu
Einen Überblick über die Vorträge in 2016:
(kurzfristige Änderungen vorbehalten)
26.02.2016, 19.30-21.00 Uhr
ADHS und auffälliges Verhalten
Prof. Dr. Barbara Wichelhaus
01.04.2016, 19.30-21.00 Uhr
Beziehungsanalytische Arbeit mit Sexualstraftätern
Stefan Postpischil
22.04.2016, 19.00-20.30 Uhr
Trauma verstehen, professionell helfen, Grenzen erkennen
Susanne Leutner
29.04.2016, 19.30-21.00 Uhr
Was Krieg mit uns macht – Krieg, Flucht und Vertreibung und die Erbschaften der Vergangenheit
Bettina Alberti
06.05.2016, 19.00-21.00 Uhr
19.00 Uhr:
Einführung: Verfahren der Farb-Herstellung aus Pflanzen
Peter Reichenbach
19.30 Uhr: Psychologie der Nachhaltigkeit – Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften
Prof. Dr. Marcel Hunecke
03.06.2016, 19.00-20.30 Uhr
WARUM FÜHLEN WIR? – Zu einer Psychologie des Fühlens
Markus Treichler
01.07.2016, 19.30-21.00 Uhr
Sehnsucht nach Ankommen. Analytisch psychotherapeutische Arbeit mit Kindern mit Verlust und Trennungserfahrungen
Margarete Stippig
14.10.2016, 19.30-21.00 Uhr
Das Trauma von Krieg und Folter
Dr. Ursula Wirtz
18.11.2016, 19.00-20.30 Uhr
Dialog zwischen Körper und Seele: Chronischer Schmerz und Fibromyalgie – körperlich und /oder psychisch krank?
Dr. med. Beatrix Vill
25.11.2016, 19.00-20.30 Uhr
Patientenbilder, Korrespondenzen zur Anatomie, Physiologie und zur Diagnostik in Medizin und Kunsttherapie
Prof. Dr. Urs Pohlman